Die vorliegende Chronik von Wildenreuth wurde mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.
Sie basiert auf verschiedenen Quellen, Aufzeichnungen und Berichten, die über die Jahre von unterschiedlichen Chronisten und Verfassern zusammengetragen wurden.
Da einige dieser Quellen mündlicher Überlieferung oder älteren, teilweise schwer überprüfbaren Aufzeichnungen entstammen, kann jedoch keine Gewähr für die absolute historische Richtigkeit sämtlicher Angaben übernommen werden.
Diese Chronik versteht sich als lebendiges Dokument der Ortsgeschichte und erhebt keinen Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit oder Unfehlbarkeit.
Ergänzungen, Korrekturen oder weiterführende Informationen sind jederzeit willkommen und werden als wertvolle Bereicherung für die Chronik betrachtet.
Wir laden daher alle Interessierten herzlich dazu ein, mit ihrem Wissen und ihren Erinnerungen zur fortlaufenden Erweiterung und Verbesserung beizutragen.
Quellen
Wikipedia
Evangelischer Kirchenbote
Beilage zum Sonntagsblatt für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern, Kirchenbezirk Weiden.
Veröffentlichung in der Januarausgabe im Jahr 1967.
Pfarr-Archiv Wildenreuth
Heimatbuch Kirchendemenreuth
„Aus der Geschichte des Dorfes Wildenreuth und Umgebung“
von Josef Bergler Lehrer an der katholischen Schule in Wildenreuth
Statistische Unterlagen der Gemeinde Wildenreuth
Amtliches Gemeindeverzeichnis für Bayern
vom 17. Mai 1939
Verzeichnis der Feuerwehren des Bayerischen Landes-Feuerwehr-Verbande von 1909
Schönwerth/Winkler’s Oberpfälzische Sagen
Krummennaab. Eine oberpfälzische Industriegemeinde in Vergangenheit und Gegenwart
Johann Baptist Lehner
Fotografen:
Roland Malbrich
Adam Bergler,
Arthur Meyer, Lehrer
Wilfried Schieder
Chronisten:
Adam Bergler, Gemeindeschreiber, Gemeinderat
Roland Malbrich
Georg Götz, Oberlehrer (1884 – 1926)
Heribert Sturm
Hans Lukas
H. Forster, Bamberg